Berufsbild
Der Kurs richtet sich an Frauen, die eine Berufstätigkeit als Angestellte, Assistentinnen oder Junior/Middle Manager anstreben und in der Lage sind, das Unternehmenssystem zu verstehen und in verschiedenen Rollen zu fungieren.
Dieses Berufsbild kann in den Funktionsbereichen Verwaltung, Finanzen, Datenanalyse, Marketing, Organisation, Vertrieb, Logistik, allgemeine Dienstleistungen, Sekretariat sowie als Assistentin der Geschäftsleitung eingesetzt werden.
Das Kursprogramm vermittelt die für ein Start-up-Unternehmen erforderliche Führungskultur und eignet sich daher auch für Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder ein Familienunternehmen leiten wollen.
Offizielle Microsoft-Zertifizierungen
Der Kurs bezieht sich auf die offiziellen Microsoft Training-Programme, die die Teilnehmenden auf die Prüfungen für die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Associate MCSA Business Intelligence Reporting vorbereiten.
Die Microsoft-Zertifizierungen sind international gültig und weltweit anerkannt. Sie stellen eine hervorragende Qualifikation für den Eintritt in die Arbeitswelt dar, da sie dem Unternehmen hohe Ausbildungsstandards seiner Programmierer garantieren.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist 10 Frauen im erwerbsfähigen Alter vorbehalten, die ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort in der Autonomen Provinz Bozen haben und momentan arbeitslos oder nicht erwerbstätig sind.
Dieses Kursprogramm richtet sich als Auffrischung und Zusatzqualifikation zum Wiedereintritt in die Arbeitswelt an Personen, die in der Vergangenheit bereits berufstätig waren, sowie an Personen, die sich erstmals mit Unternehmenskultur beschäftigen und so einen umfassenden Überblick erhalten.
Es ist mindestens ein Pflichtschulabschluss erforderlich. Nicht obligatorische Prioritätsanforderungen: vorherige kohärente Berufserfahrung und / oder Hochschul- oder Universitätsabschluss.
Finanziert im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020
Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird.
Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmenden, die an mindestens 75 % der Gesamtstundenzahl teilgenommen haben, eine Teilnahmebescheinigung.
Dauer und Zeiten
Der Unterrichtsbeginn ist für die zweite Hälfte Mai 2021 vorgesehen und der Kurs dauert bis November 2021. Zum Zeitpunkt des Verfassens ist der Kurs als Fernunterricht geplant.
Der Unterricht wird täglich von 8.30 bis 13.00 Uhr stattfinden. Falls der Kurs als Präsenzunterricht durchgeführt wird, könnten die Uhrzeiten hiervon abweichen.
Struktur des Kurses
Das Kursprogramm umfasst 432 Unterrichtsstunden, 248 didaktische Praktikumsstunden im Betrieb sowie 2 Stunden individuelle berufliche Orientierungsgespräche. Es ist in Theoriestunden und betriebliche Didaktik mit sehr vielen praktischen Übungen unterteilt.
Der Kurs gliedert sich in folgende Module:
- Organisation und Qualitätsmanagementsysteme für Unternehmen 20 h
- Gesellschaftsrecht 20 h
- Buchführung und Bilanzen 80 h
- Controlling der Unternehmensfinanzen 40 h
- Project Management 20 h
- Analyse und Anzeige von Daten mit Power BI 40 h
- Analyse und Anzeige von Daten mit Microsoft Excel 40 h
- -Product Marketing 40 h
Web Marketing 20 h
- Trade Marketing und Methoden für Verkauf und komplexe Verhandlungsführung 20 h
- Vertriebsmanagement und CRM 20 h
- Business Writing & Design Presentation 20 h
- Ethisches Unternehmen und nachhaltige Entwicklung 20 h
- Team Working 12 h
- Zeitmanagement und –planung 8 h
- Aktive Arbeitssuche und Selbstunternehmertum 12 h
- Betriebspraktikum 248 h
- Einzelgespräche zur beruflichen Orientierung (mit jeder Teilnehmenden) 2 h
Informationen und Anmeldung
Für den Zugang zu dem Kurs muss ein Online-Teilnahmeantrag ausgefüllt werden und im Weiteren sind ein Test und ein Auswahlgespräch vor einer Kommission zu absolvieren. Wir empfehlen Ihnen hierfür, telefonisch einen Termin mit uns zu vereinbaren, um Unterstützung beim Ausfüllen des Online-Antrags zu erhalten.
Kurssekretariat Datef
Bozen, Business Park Luigi-Negrelli-Straße 13/B
Tel. 0471 066 504
fse-esf@
datef.it
Projektkoordinatoren
Dott. Gianluca Ghezzi Tel. 348 74 18 110 (auch WhatsApp)
Dott. Giovanni Distefano Tel. 348 35 78 997 (anche WhatsApp)