Die Anmeldungen für diesen Kurs sind abgeschlossen

FSE10272 - Mitarbeiter(in) im Bereich Verwaltungskontrolle

Email
Anruf
Informations-anfrage
Anmeldung
Bekannt-machung des Auswahl-verfahrens

Berufsbild

Das Projekt zielt darauf ab, Fachleute für präventive und abschließende Finanzanalysen sowie Wirtschafts-, Vermögens- und Produktivitätsanalysen auszubilden. Es werden umfassende Kompetenzen vermittelt, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die Funktionen eines Unternehmens zu kennen und zu wissen, wie man eine Analyse von Buchhaltungs- und Produktionsdaten durchführt, Daten interpretiert, Indikatoren definiert, Prognosen erstellt und Verbesserungsvorschläge macht.

Diese Kompetenzen werden von Unternehmen genutzt, die auf die Effizienz ihrer internen Prozesse achten. Die Controller können als Angestellte/Führungskräfte oder als Berater der Geschäftsführung eingesetzt werden.

Das berufliche Profil entspricht einem Angestellten/einer Führungskraft oder einem Berater mit ausgeprägten Fähigkeiten in der Kultur der betriebswirtschaftlichen Analyse und insbesondere in der Gestaltung von Systemen zur Kontrolle der Unternehmensführung.

Die Fachkraft ist vollumfänglich ausgebildet und beherrscht die Kontroll- und Analysesysteme der präventiven und abschließenden Vermögens- und Finanzverwaltung. Sie führt wirtschaftliche Analysen der Rentabilität, aber auch des Cashflows durch. Sie kennt außerdem die wichtigsten Untersuchungssysteme der Produktion. Darüber hinaus beherrscht sie die Budgetierungstechnik und ist in der Lage, Prognosemodelle zu entwickeln. Sie ist außerdem in der Lage, einen kompletten Businessplan samt Geschäftsmodell und mehrjährigem Finanzplan zu erstellen. Zudem kann sie über Kostentreiber, Werttreiber, Produktionsparameter, KPI usw. die Rentabilität und die Produktivität der verschiedenen Unternehmensbereiche analysieren.

Es werden Kompetenzen vermittelt, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, Analysen durchzuführen und Reports mit professionellen, gut formatierten Tabellen, mit Statistiken, Grafiken, Berichten und Begleitnotizen zu erstellen. Eine auf diesem Gebiet ausgebildete Person kann beruflich stark wachsen und das gesammelte Fachwissen durch weitere Studien bereichern.

Finanziert im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020

Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird.

Zielgruppe

Die Teilnahme ist jungen Leuten im erwerbsfähigen Alter vorbehalten, die ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort in der Autonomen Provinz Bozen haben und momentan nicht erwerbstätig sind. Junge Leute sind Personen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren (bis zum Tag vor ihrem 30. Geburtstag).

Struktur des Kurses

Der Kurs umfasst 484 Unterrichtsstunden und 292 didaktische Praktikumsstunden im Betrieb sowie 2 Stunden individuelle berufliche Orientierungsgespräche. Er ist in Theoriestunden und betriebliche Didaktik mit sehr vielen praktischen Übungen unterteilt.

Der technische Unterricht findet unter Verwendung von Microsoft Excel im Informatikraum statt, in dem jedem Teilnehmenden ein Computerarbeitsplatz mit der entsprechenden Unterrichtssoftware zur Verfügung steht. Es steht jederzeit ein Helpdesk-Service mit einem Techniker im Raum bereit, der für die Installation und Einrichtung der Geräte verantwortlich ist.

Der Kurs gliedert sich in folgende Module:

  1. Buchhaltung und betriebliches Steuerwesen (48 h)
  2. Bilanzen und Analysen (32 h)
  3. Analysemodelle für die Kontrolle des Wirtschaftsmanagements mit Excel (40 h)
  4. Analysemodelle für die Kontrolle der Vermögens- und Finanzverwaltung mit Excel (40 h)
  5. Merkmale der Betriebsorganisation (8 h)
  6. Budgetierung mit Excel (40 h)
  7. Geschäftsplanung (60 h)
  8. MS Excel für das Controlling (24 h)
  9. Workshop zur Erstellung eines Analysemodells  (40 h)
  10. Englisch (40 h)
  11. Deutsch (40 h)
  12. Relationales Empowerment (24 h)
  13. Aktive Arbeitssuche und Selbstunternehmertum (40 h)
  14. Zeitmanagement (8 h)
  15. Betriebspraktikum (292 h)

Dauer und Zeiten

Der Unterrichtsbeginn ist für Ende November 2020 vorgesehen. Der Unterricht endet voraussichtlich Ende Mai 2021. Der Unterricht wird von 8.30 bis 13.30 Uhr stattfinden.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Förderung der Fachkräfte nach Abschluss des Kurses

Diese Fachkräfte können als Angestellte oder Berater in vielen Arten von Unternehmen eingesetzt werden: Produktion, Handel, Beratung, Dienste, Freiberuflerbüros oder auch in Einrichtungen.

Die Fachleute werden normalerweise im Angestelltenverhältnis eingesetzt, viele Fachkräfte arbeiten jedoch als Berater mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Der Arbeitsmarkt ist sehr umfangreich und es sind Zusammenarbeiten mit Kleinst-, Klein-, mittleren und großen Unternehmen möglich.

Datef möchte ausgebildeten Personen maximale Sichtbarkeit verschaffen. Daher werden die Profile der Teilnehmenden in einer Präsentationsbroschüre gesammelt, die nach Abschluss des Kurses an Unternehmen weitergegeben wird, um die Arbeitsvermittlung zu fördern.

Das Programm sieht ein entsprechendes Didaktikmodul vor, das der aktiven Arbeitssuche gewidmet ist, sowie individuelle Orientierungsgespräche mit qualifizierten Fachleuten.

Ein Bestandteil des Kurses ist die Absolvierung eines didaktischen Praktikums bei Firmen, um betriebliche Erfahrung zu vermitteln und die anschließende Eingliederung in die Arbeitswelt zu fördern.

Zugang zum Kurs und Teilnahme

Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird. 

Es besteht eine Anwesenheitspflicht für mindestens 75 % des Unterrichtsprogramms.

Der Zugang zum Kurs unterliegt einem Auswahlverfahren, das Tests und ein Gespräch vor einer Kommission umfasst.

Bescheinigungen

Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmenden, die an mindestens 75 % der Gesamtstundenzahl teilgenommen haben, eine Teilnahmebescheinigung.

Informationen und Anmeldung

Die Anmeldungen für diesen Kurs sind abgeschlossen

Kurssekretariat Datef AG
Business Park Luigi-Negrelli-Straße 13/B
I-39100 Bozen (BZ)
T +39 0471 066 500 / +39 0471 066 549
info@ datef.it

Projektkoordinator
Dott. Giovanni Distefano
Tel. 348 35 78 997 (auch WhatsApp)
giovanni.distefano@ gdedu.it

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens