Die Anmeldungen für diesen Kurs sind abgeschlossen

FSE10270 - Zertifizierte(r) MCSE Win Server 2016 Infocenter Mitarbeiter(in)

Email
Anruf
Informations-anfrage
Anmeldung
Bekannt-machung des Auswahl-verfahrens

Berufsbild

Das Projekt zielt darauf ab, zertifizierte Systemtechniker mit der angesehenen Microsoft MCSE-Zertifizierung für Windows Server 2016 auszubilden.

Diese Zertifizierung bescheinigt ein sehr hohes professionelles Niveau bei der Verwaltung der Netzwerkinfrastrukturen und Serversysteme von Microsoft. Sie ist weltweit anerkannt und öffnet die Türen für den Eintritt in die Arbeitswelt.

Am Ende der Ausbildung stehen Netzwerk-, Server-, Virtualisierungs-, Cloud-, Sicherheits-, Storage- und Backup-Spezialisten, die das Funktionieren der gesamten technischen Infrastruktur und die Verbreitung von Informationen sicherstellen. Ihre Aufgabe besteht darin, sich der Frage des Benutzers anzunehmen, die Anomalie zu verstehen, das Problem zu analysieren und entsprechend zu reagieren, sei es durch Fernsteuerung, durch Eingriffe vor Ort oder durch Anleitung des Benutzers in weniger komplizierten Situationen. Ihre Aufgaben umfassen außerdem die Planung von Routinetätigkeiten oder Hilfeanfragen externer und interner Kunden, die Problemanalyse sowie die Lösungsfindung und -umsetzung. Diese Fachkräfte stellen den technischen Support in Unternehmen, Einrichtungen und Büros jeder Art sicher und ermöglichen so ein effizientes Netzwerksystem.

Die technische Ausbildung basiert auf den offiziellen Microsoft-Programmen und umfasst sowohl Theorieunterricht als auch praktische Workshops. In einem Schritt für Schritt aufgebauten Ablauf werden die grundlegenden Konzepte bis hin zu fortgeschrittenen Themen behandelt. Eine große Rolle spielen die Seminarübungen und die Prüfungsvorbereitung.

Die technische Ausbildung wird durch Kompetenzen im Bereich Teamarbeit und soziale Kompetenzen für einen selbstsicheren Umgang mit Kundenanfragen ergänzt.

Finanziert im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020

Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird.

Zielgruppe

Die Teilnahme ist jungen Leuten im erwerbsfähigen Alter vorbehalten, die ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort in der Autonomen Provinz Bozen haben und momentan nicht erwerbstätig sind. Junge Leute sind Personen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren (bis zum Tag vor ihrem 30. Geburtstag).

Struktur des Kurses

Der Kurs umfasst 492 Unterrichtsstunden und 284 didaktische Praktikumsstunden im Betrieb sowie 2 Stunden individuelle berufliche Orientierungsgespräche. Er ist in Theoriestunden und betriebliche Didaktik mit sehr vielen praktischen Übungen unterteilt.

Der technische Unterricht findet im Informatikraum statt, in dem jedem Teilnehmenden ein Computerarbeitsplatz mit der entsprechenden Unterrichtssoftware zur Verfügung steht. Es steht jederzeit ein Helpdesk-Service mit einem Techniker im Raum bereit, der für die Installation und Einrichtung der Geräte verantwortlich ist.

Der Kurs gliedert sich in folgende Module:

  1. Grundlagen Netzwerke (16 h)
  2. Netzwerksicherheit (32 h)
  3. Installation, Archivierung und Verarbeitung mit Windows Server 2016 (56 h)
  4. Networking mit Windows Server 2016 (48 h)
  5. Identitätsmanagement mit Windows Server 2016 (56 h)
  6. Planung und Implementierung einer Serverinfrastruktur (56 h)
  7. Implementierung einer fortgeschrittenen Serverinfrastruktur (56 h)
  8. Team Working (24 h)
  9. Agile Project Management (16 h)
  10. Relationales Empowerment (16 h)
  11. Technisches Englisch für die Information Technology (16 h)
  12. Deutsch (76 h)
  13. Aktive Arbeitssuche (24 h)
  14. Betriebspraktikum (284 h)

Dauer und Zeiten

Der Unterrichtsbeginn ist für Ende November 2020 vorgesehen. Der Unterricht endet voraussichtlich Ende Mai 2021. Der Unterricht wird von 8.30 bis 13.00 Uhr stattfinden.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Förderung der Fachkräfte nach Abschluss des Kurses

Das berufliche Profil entspricht einem hochspezialisierten Techniker für Microsoft Server 2016-Technologien mit einer Zertifizierung als Microsoft Certified Solution Expert for Win Server 2016, also einem zertifizierten Systemtechniker, der Spezialist für IT-Infrastrukturen von Microsoft und in der Lage ist, Netzwerke und Server einzurichten und zu verwalten, die Internetkommunikation sicherzustellen, die Netzwerksicherheit zu gewährleisten, die Server zu virtualisieren, Storage und Backup sicherzustellen sowie Identitäten und Hierarchien von Zugriffsberechtigungen zu verwalten.

Der Arbeitsmarkt ist sehr umfangreich und verändert sich mit der Schaffung großer Rechenzentren für Cloud-Dienste, wodurch sich für dieses Berufsbild wichtige Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen ergeben.

Diese Fachkräfte können normalerweise in Unternehmen eingesetzt werden, die IT-Dienstleistungen für Dritte und insbesondere infrastrukturelle Dienstleistungen mit Netzwerken und Systemen erbringen, oder auch in mittelgroßen Unternehmen oder Einrichtungen, um Dienstleistungen intern, also für die eigenen Benutzer, zu erbringen. Als Beispiele zu nennen wären hier Service-Callcenter bei Banken, Versicherungen, Finanzunternehmen, Telefongesellschaften, öffentlichen Einrichtungen, Umweltmanagement- und Energieversorgungsbetrieben etc.

Die Fachleute werden normalerweise in Vollzeit im Angestelltenverhältnis eingesetzt. Kleine Unternehmen suchen jedoch häufig Unterstützung bei Selbständigen. Eine große Chance stellt daher auch die Möglichkeit des Selbstunternehmertums dar, indem man allein oder mit Partnern entweder selbstständig oder als Start-up mit einem neuen Unternehmen startet und kleinen Unternehmen oder auch Freiberuflerbüros systemtechnische Unterstützung bietet.

Das Programm sieht ein entsprechendes Didaktikmodul vor, das der aktiven Arbeitssuche gewidmet ist, sowie individuelle Orientierungsgespräche mit qualifizierten Fachleuten.

Ein Bestandteil des Kurses ist die Absolvierung eines didaktischen Praktikums bei Firmen, um betriebliche Erfahrung zu vermitteln und die anschließende Eingliederung in die Arbeitswelt zu fördern.

Datef möchte ausgebildeten Personen maximale Sichtbarkeit verschaffen. Daher werden die Profile der Teilnehmenden in einer Präsentationsbroschüre gesammelt, die nach Abschluss des Kurses an Unternehmen weitergegeben wird, um die Arbeitsvermittlung zu fördern.

Zugang zum Kurs und Teilnahme

Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird. 

Es besteht eine Anwesenheitspflicht für mindestens 75 % des Unterrichtsprogramms. Der Zugang zum Kurs unterliegt einem Auswahlverfahren, das Tests und ein Gespräch vor einer Kommission umfasst.

Die Veröffentlichung des Ausleseverfahrens ist auf folgender Seite einsehbar.

Zertifikate und Bescheinigungen

Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmenden, die an mindestens 75 % der Gesamtstundenzahl teilgenommen haben, eine Teilnahmebescheinigung.

Der Kurs bereitet auf die drei Prüfungen für die offizielle Microsoft MCSE-Zertifizierung auf Windows Server vor. Datef kauft die Prüfungsgutscheine für diejenigen, die mindestens 75 % der Gesamtstundenzahl absolviert haben. Alternativ können die Teilnehmenden die Basiszertifizierung MTA Microsoft Technology Associate auf Windows Server wählen.

Informationen und Anmeldung

Informationsanfrage

Anmeldung

Kurssekretariat Datef AG
Business Park Luigi-Negrelli-Straße 13/B
I-39100 Bozen (BZ)
T +39 0471 066 500 / +39 0471 066 549
info@ datef.it

Projektkoordinator
Dott. Gianluca Ghezzi
Tel. 348 741 8110 (auch WhatsApp)
info@ gianlucaghezzi.it

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens