Dieser Kurs schult Fachkompetenzen in Bezug auf die üblichen Office-Tools und soll „weiterqualifizierte“ Angestellte und Mitarbeiterinnen ausbilden, die in der Lage sind, viele verschiedene Aufgaben unter effizienter Nutzung von IT-Hilfsmitteln für das Büro zu übernehmen. Während des Kurses lernen sie beispielsweise: Berichte zu erstellen, Datenanalysen auszuführen, Tabellen und Grafiken zu erstellen, Videokonferenzen zu verwalten, in der Cloud zusammenzuarbeiten, elektronische Archivierung, Erstellung von Präsentationen auch mit Videos und Animationen, Verfassen von Schreiben und Versenden mit Massenversand, Verwaltung von Kalendern, Planung von Projekten, Verwaltung und Erstellung von Aufgabenlisten, Kontrolle des Fortschritts von Projekttätigkeiten und viele andere nützliche Funktionen für Büros.
Zertifizierungen
Am Ende der Ausbildung steht die Zertifizierung IC3 Internet and Computing Core Certification; alternativ dazu können die Teilnehmenden sich entscheiden, die Prüfungen für die Zertifizierung Microsoft Office Specialist abzulegen.
Die IC3-Zertifizierung ist gleichwertig zu den Zertifizierungen ECDL, MOS und EIPASS und ist als „Bescheinigung der beruflichen Weiterbildung“ (Ministerialerlass 59 26-6-08 Teil 5 Tab. A/1 Anm. 7 des M.I.U.R.) sowie im Bereich der Rangordnungen öffentlicher Wettbewerbe gültig. Sie wird als Leistungspunkt der Schul- und Hochschulbildung (ECTS) anerkannt.
Der Kurs ist für 10 Frauen mit folgenden Voraussetzungen vorgesehen:
Diese Fähigkeiten können in einer Vielzahl von Funktionen bei Einrichtungen und kommerziellen Unternehmen, in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, in der Logistik, im Verkauf, im Marketing, an Rezeptionen, in Sekretariaten, für das Event Management oder in Verwaltungsbüros eingesetzt werden.
Das Programm sieht ein entsprechendes Didaktikmodul vor, das der aktiven Arbeitssuche gewidmet ist, sowie 3 Stunden individuelle Orientierungsgespräche mit qualifizierten Fachleuten.
Ein Bestandteil des Kurses ist die Absolvierung eines didaktischen Praktikums bei Firmen, um betriebliche Erfahrung zu vermitteln und die anschließende Eingliederung in die Arbeitswelt zu fördern.
Der Kurs umfasst 416 Unterrichtsstunden und 244 didaktische Praktikumsstunden im Betrieb sowie 3 Stunden Orientierungsgespräche. Er ist in Theoriestunden und betriebliche Didaktik mit praktischen Übungen unterteilt, welche ca. 70 % der Fortbildungszeit in Anspruch nehmen.
Er besteht aus den folgenden Modulen:
Der Kurs ist in Dezember 2019 begonnen und endet voraussichtlich im Juni 2020.
Um die Teilnahme von Personen mit anderweitigen Verpflichtungen zu fördern, sind Unterrichtszeiten von 8.30 bis 13.45 Uhr vorgesehen.
Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird. Für den Zugang zu dem Kurs sind ein Test und ein Auswahlgespräch vorgesehen.
Es besteht eine Anwesenheitspflicht für mindestens 75 % des Unterrichtsprogramms.
Projektkoordinator
Dott. Giovanni Distefano, Tel. 348 3578997
Kurssekretariat
Datef AG, Tel. 0471 066500
info@ datef.it