Die Anmeldungen für diesen Kurs sind abgeschlossen.

FSE 10158

Berufsbild

Dieses Ausbildungsprogramm ist Frauen vorbehalten und vermittelt umfassende Kompetenzen im Bereich Management/Controlling für Unternehmensprozesse.

Die ausgebildeten Personen sind anschließend kompetent in der Analyse von Bilanzen und Leistungsdaten von Unternehmen, sie sind in der Lage, Budgets und Geschäftspläne zu erstellen, sie können die kritischen Punkte und Verbesserungsmöglichkeiten eines Unternehmens erfassen und Informationen für die Unternehmensführung bereitstellen, um strategische Entscheidungen zu stützen.

Die Teilnehmenden lernen, wie eine Datenanalyse entwickelt wird, sie können die Effizienz und die Ergebnisse der Tätigkeiten und der einzelnen funktionalen Abteilungen von Unternehmen bemessen. Sie können außerdem Prognosen erstellen, sowohl in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht, als auch mit Parametern der Erzeugung von Produktivität, Kosten und Wert.
Diese Kompetenzen werden heute von vielen etablierten Unternehmen genutzt, welche die Effizienz ihrer internen Prozesse verbessern wollen.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Kurs ist für 10 Frauen mit folgenden Voraussetzungen vorgesehen:

  • in Südtirol wohnhaft oder ansässig;
  • beschäftigungslos oder erwerbslos, oder mit einem Arbeitsplatz, der nur ein Mindesteinkommen erzeugt (bis 8000 Euro brutto jährlich bei Arbeitnehmern oder 4800 Euro bei Selbstständigen);
  • in Besitz eines höheren Schulabschlusses (Sekundarstufe II oder gleichwertig).

Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Fachkraft für Management/Controlling findet Beschäftigung als Datenanalystin in Dienstleistungs- und Studienunternehmen, Industrie- und Handelsfirmen; sie arbeitet häufig in engem Kontakt mit der Verwaltung des Unternehmens und gehört zum Personal der Unternehmensführung.

Das Programm sieht ein entsprechendes Didaktikmodul vor, das der aktiven Arbeitssuche gewidmet ist, sowie 3 Stunden individuelle Orientierungsgespräche mit qualifizierten Fachleuten.

Ein Bestandteil des Kurses ist die Absolvierung eines didaktischen Praktikums bei Firmen, um betriebliche Erfahrung zu vermitteln und die anschließende Eingliederung in die Arbeitswelt zu fördern.

Struktur des Kurses

Der Kurs umfasst 424 Unterrichtsstunden, 246 didaktische Praktikumsstunden in Betrieben sowie 3 Stunden individuelle Gespräche für die berufliche Orientierung.

Nachstehend die Module, aus denen er besteht:

  • Grundsätze der betrieblichen Buchhaltung und des betrieblichen
  • Steuerwesens, 40h
  • Bilanz- und Indexanalyse, 48h
  • Analysemodelle des Wirtschaftsmanagements, 80h
  • Analysemodelle des Vermögensmanagements, 48h
  • Organisation und Kontrolle, 48h
  • Budgetierung und Geschäftsplanung, 80h
  • MS Excel für Fortgeschrittene, 20h
  • Zeitmanagement, 8h
  • Verhalten und Beziehungen am Arbeitsplatz, 16h
  • Englisch, 24h
  • Aktive Arbeitssuche, 12h
  • Betriebspraktikum, 246h
  • Berufliche Orientierungsgespräche, 3h

Zeitraum

Der Unterrichtsbeginn ist für Februar 2020 vorgesehen. Der Kurs endet voraussichtlich im Juni 2020.

Zugang zum Kurs und Teilnahme

Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird.

Es besteht eine Anwesenheitspflicht für mindestens 75 % des Unterrichtsprogramms.

Für den Zugang zu dem Kurs sind ein Test und ein Auswahlgespräch vor einer Kommission vorgesehen.

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens

Information und Anmeldung

Projektkoordinator
Dott. Julien Fanseu tel. 349 056 0558
jf.relationshipengineer@ gmail.com

Kurssekretariat
Datef AG, Tel. 0471 066500
info@ datef.it