Der Disaster Recovery Expert ist ein Experte für Sicherheit, Schutz und Intrusionsschutz von EDV-Systemen und seine Aufgabe ist es, Präventions- und Wiederherstellungsmaßnahmen für Zwischenfälle, Hacker-Angriffe und Systemabstürze sicherzustellen. Seine Kompetenzen liegen im Bereich der Systemadministration, mit Kenntnissen über die Planung und Installation von Netzwerken, Sicherheit, Server-Virtualisierung, Organisation von Backup- und Wiederherstellungssystemen, Problemlösung und Prävention. Er kennt die Abwehr-, Firewall- und Antivirus-Systeme und die wichtigste Software und Hardware für den Schutz.
Dieser Kurs schult umfassende Kompetenzen im Bereich der Disaster Recovery & Business Continuity und bezieht sich auf die Verfahren nach ISO 17024 sowie die ITIL-Protokolle. Das Programm umfasst die grundlegenden Konzepte bis hin zu fortgeschrittenen Themen und ist daher auch für Neueinsteiger geeignet.
Zertifizierungen
Die Teilnehmenden können die Prüfungen für die Zertifizierung durch den TÜV Thüringen Italia absolvieren, welche den Verfahren nach ISO 17024 entspricht. Das Programm bereitet auch auf die internationale Zertifizierung ITIL Foundation vor, für die die Teilnehmenden privat Prüfungen absolvieren können, falls sie daran interessiert sind.
Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmenden, die an mindestens 75 % der Gesamtstundenzahl teilgenommen haben, eine Teilnahmebescheinigung, welche die einzelnen Module und deren Dauer angibt, sowie die entsprechenden vermittelten Kompetenzen.
Der Kurs ist für 10 Personen mit Wohnsitz in Südtirol vorgesehen, welche sich in einer der folgenden Situationen befinden:
Das Programm sieht ein entsprechendes Didaktikmodul vor, das der aktiven Arbeitssuche gewidmet ist, sowie 3 Stunden individuelle Orientierungsgespräche mit qualifizierten Fachleuten. Der Disaster Recovery Expert kann sofort in IT-Serviceteams eingesetzt werden, sowohl in Dienstleistungsunternehmen als auch in IT-Abteilungen von Handels- oder Produktionsunternehmen.
Die Fachleute werden häufig im Angestelltenverhältnis eingesetzt, aber es gibt auch immer mehr Beraterpositionen in diesem Bereich der IT-Dienstleistungen. Sie können auch allein oder mit anderen ein Unternehmen gründen. Der Arbeitsmarkt ist sehr umfangreich und es sind Zusammenarbeiten mit Kleinst-, Klein-, mittleren und großen Unternehmen aller Sektoren möglich.
Ein Bestandteil des Kurses ist die Absolvierung eines didaktischen Praktikums bei Firmen, um betriebliche Erfahrung zu vermitteln und die anschließende Eingliederung in die Arbeitswelt zu fördern.
Der Kurs umfasst 408 Unterrichtsstunden an 51 Tagen und 252 didaktische Praktikumsstunden in Betrieben sowie 4 Stunden individuelle Orientierungsgespräche.
Er ist in Theoriestunden und sehr viele praktische Workshops unterteilt.
Nachstehend die Module, aus denen er besteht:
Der Unterrichtsbeginn ist für Februar 2020 vorgesehen. Der Kurs endet voraussichtlich im Juni 2020.
Der Unterricht findet in Bozen Süd statt.
Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos, da der Kurs im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020 finanziert wird.
Es besteht eine Anwesenheitspflicht für mindestens 75 % des Unterrichtsprogramms.
Der Zugang zum Kurs unterliegt einem Auswahlverfahren, das Tests und ein Gespräch umfasst.