FSE30785 Digital Transformation Management

Kostenloser Kurskatalog für Männern und Frauen die im Gebiet der Autonomen Provinz Bozen beschäftigt sind.
Finanziert im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020


Diesen Kurskatalog haben wir der Digitalen Transformation gewidmet – ein aktuelles und zentrales Thema zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wir bieten 20 themenübergreifende Kurse an, die für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen einen Mehrwert schaffen und sich mit 6 Hauptthemen beschäftigen:
  •    Data Analysis & Business Intelligence
  •    Digital Transformation Management
  •    System Administration
  •    Programming
  •    Project & Team Management
  •    Marketing & Sales

Das Kursangebot ist übergreifend für Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen. Es geht um den Aufbau beruflicher Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf verschiedene Funktionen mit dem übergeordneten Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den Bereichen IT und Digitale Transformation zu steigern.
In den nächsten 10 Jahren wird die Digitalisierung ein zentrales Thema für die Autonome Provinz Bozen sein. Das Projekt steht im Einklang mit der Strategie „Innovation und Forschung Südtirol 2030 - Smart Specialisation Strategy (Ris3)“ der Autonomen Provinz Bozen - Oktober 2021 sowie mit „Südtirol Digital 2020“.

Zugelassene Teilnehmer/innen:
  •    Angestellte
  •    Freiberufler/Selbstständige

Struktur dieses Katalogs
Data Analysis & Business Intelligence
 1   Analyzing Data with SQL Server Reporting Services (24h)
 2   Analyzing Business Data with Excel (32h)
 3   Analyzing Business Data with Microsoft Power BI (32h)
 4   Advanced Microsoft Excel and Vba (32h)
Digital Transformation
 5   Digital Transformation Officer (16h)
 6   Industry 4.0: Manufacturing Execution System & Internet of Things (16h)
 7   Digital Transformation Officer: Path to smart products and services and Internet of Things (20h)
System Administration  
 8   Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop (24h)
 9   Cyber Security Manager (24h)
 10  Microsoft Azure Administrator (32h)
Programming
 11  Microsoft Web Programming with JavaScript and CSS3 (40h)
 12  Microsoft Sharepoint (40h)
Project & Team Management
 13  Managing Projects using Microsoft Project (32h)
 14  Agile Management Method (24h)
 15  Project Management Fundamentals (24h)
 16  Team Management  (24h)
Marketing & Sales
 17  Marketing Fundamentals for Digital Manager (32h)
 18  Microsoft Dynamics 365 CRM, Marketing & Sales (40h)
 19  Social Media Marketing (24h)
 20  Search Engine Optimization (24h)

Data Analysis & Business Intelligence

Excel; Power BI; SQL Server Analisys; DAX

Digital Transforma- tion

Industry 4.0; IoT

System Administra- tion

Microsoft Azure; Cyber Security

Programming

JavaScript; CSS3; MS Sharepoint

Project & Team Management

MS Project; Agile Management; Team

Marketing & Sales

MS Dynamics CRM; Social Media Marketing; SEO

System Administration

 (Microsoft Azure; Cyber Security)

Für Systemverwalter bieten wir 3 Kurse an:

  • Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop
  • Microsoft Azure Administrator
  • Cyber Security Manager

Die ersten beiden Kurse stammen direkt aus dem offiziellen Microsoft-Katalog. Das Microsoft-Produkt Azure ermöglicht Unternehmen, Systeme oder Anwendungen in die Cloud zu bringen. Es handelt sich um eine wichtige Technologie, die jedoch den meisten Systemverwaltern, auch wegen ihrer Komplexität, noch unbekannt ist. Das Interesse und die Neugierde sind groß, doch die Komplexität des Themas hat die Einführung dieser Technologie gebremst.
Dieses Thema ist im Allgemeinen für jede Art von Unternehmen/Einrichtung interessant, die ihre Infrastruktur in die Cloud verlagern möchte. Besonders wichtig ist es für System- und Netzwerktechniker, die sich mit dem Thema IaaS (Infrasctructure as a Service) Cloud via Microsoft Azure beschäftigen. Es kann sich also auf Systemmanagementeinheiten von Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen oder IT-Dienstleistungsunternehmen beziehen.
Für Netzwerkverwalter wurde zudem ein Modul zur IT-Sicherheit entwickelt, welches als übergreifendes Lernmodul für jede Art von Unternehmen und Bereich sowie für Nachwuchsprofile in IT-Infrastrukturdiensten und Sicherheitsunternehmen geeignet ist. Dieser Kurs wurde von der Firma Datef und ihren Technikern entwickeln – es handelt sich daher um eine exklusive Weiterbildungsmaßnahme.

8 Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop (24h)

8   Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop (24h)

BILDUNGSZIELE
In diesem Kurs lernen Azure-Administratoren, wie sie virtuelle Desktop  •    und App-Erfahrungen remote auf Azure planen, bereitstellen und verwalten.
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die daran interessiert sind, Anwendungen auf Windows Virtual Desktop bereitzustellen und sie für die Verwendung in multisession, virtuellen Umgebungen zu optimieren.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage:
  •    Netzwerke für Windows Virtual Desktop zu implementieren
  •    Windows Virtual Desktop-Hostsitzungen mit Azure Bastion zu verwalten
  •    Archivierung für FSLogix-Komponenten konfigurieren
  •    Azure Role-Based Access Controls (RBAC) für Windows Virtual Desktop zu implementieren
  •    Die Benutzererfahrungseinstellungen von Windows Virtual Desktop zu konfigurieren
  •    Apps in einer gehosteten Sitzung zu installieren und konfigurieren
  •    Business Continuity und Disaster Recovery zu Implementieren
  •    Die Leistung von Windows Virtual Desktop zu überwachen und verwalten

INHALT

Modul 1: Planen einer Azure Virtual Desktop-Implementierung
  •    Azure-Architektur für virtuelle Desktops
  •    Entwerfen der Azure Virtual Desktop-Architektur
  •    Benutzeridentitäten und -profile entwerfen

Modul 2: Implementieren einer Azure Virtual Desktop Infrastructure
  •    Implementierung und Verwaltung von Netzwerkfunktionen
  •    Die Archivierung implementieren und verwalten
  •    Host  •    und Sitzungs-Host-Pools erstellen und konfigurieren
  •    Ein Sitzungshost-Image erstellen und verwalten

Modul 3: Zugriff und Sicherheit verwalten

Modul 4: Benutzerumgebungen und Apps verwalten
  •    FSLogix implementieren und verwalten
  •    die Einstellungen für die Benutzererfahrung konfigurieren
  •    Apps auf einem Sitzungshost installieren und konfigurieren

Modul 5: Überwachen und Verwalten einer Azure Virtual Desktop-Infrastruktur
  •    Planung und Implementierung von Business Continuity und Disaster Recovery
  •    Azure Virtual Desktop-Verwaltungsaufgaben automatisieren
  •    Leistung und Zustand überwachen und verwalteng

9 Cyber Security Manager                                     (24h)                 

9   Cyber Security Manager (24h)

*** Verfügbarkeit der Plätze ausgeschöpft ***

Der Kurs vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um die grundlegenden Sicherheitsprobleme von Systemen und Netzwerken zu bewerten, und bietet eine Risikobewertungsmethodik, ein breites Wissen über grundlegende Sicherheitstechnologien und ihre Probleme.
Grundlegende EDV-Kenntnisse sind ebenso erforderlich wie Kenntnisse der betrieblichen Abläufe, des Branchenkontextes und des Referenzmarktes des eigenen Unternehmens.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage:
  •    Effektiver IT-Sicherheitsrichtlinien zur Reduzierung von Bedrohungen für das Unternehmen (einschließlich des Schutzes mobiler Geräte) zu entwicklung
  •    Die Sicherheitssysteme der bereits vorhandenen Anwendungsdienste (sowohl in Bezug auf die Systemkomponente als auch in Bezug auf die Anwendungskomponente) zu analysiern und Eingriffen zu planen.
  •    Definition der Verfahren für die Verwaltung und Wartung des Systems

INHALT
Der Kurs wird die Grundlage dafür schaffen, zu verstehen, welche Anforderungen computergestützte Systeme erfüllen müssen, und die Methoden für den Aufbau, die Validierung und das „Umgehen“ von Sicherheitssystemen – auf ethische Weise – bereitstellen.
Es werden die Grundkomponenten von IT-Systemen, einschließlich sicherheitsrelevanter Teilkomponenten, und ihre Schwachstellen analysiert und die Fälle, in denen diese Schwachstellen ausgenutzt werden können, bewertet, um die gleichen Fehler in Zukunft zu vermeiden.

10 Microsoft Azure Administrator                (32h)

10  Microsoft Azure Administrator (32h)

*** Verfügbarkeit der Plätze ausgeschöpft ***

BILDUNGSZIELE
Der Kurs richtet sich an Azure Administratoren, also Administratoren von Microsoft-Systemen in der Azure-Cloud.
Der Azure-Administrator ist verantwortlich für die Implementierung, Verwaltung und Überwachung von Identität, Governance, Datenspeicherung, Datenverarbeitung und virtuellen Netzwerken in einer Cloud-Umgebung. Außerdem werden Ressourcen entsprechend bereitgestellt, dimensioniert, überwacht und geändert.
In diesem Kurs lernen IT-Experten Folgendes:
  •    Azure-Abonnements verwalten
  •    Identitäten schützen
  •    Verwaltung der Infrastruktur
  •    Virtuelle Netzwerke und Netzwerkdatenverkehr konfigurieren und verwalten
  •    Azure und lokale Standorte verbinden
  •    virtuelle Maschinen erstellen und deren Größe ändern
  •    Apps und Webcontainer implementieren
  •    Daten sichern, teilen und archivieren
Kenntnisse in der Administration von Windows Server-Umgebungen und in der Verwaltung von Netzwerken in Cloud-Umgebungen sind erforderlich.

INHALT AUF EINEN BLICK
Modul 1: Identität: Azure Active Directory; Benutzer und Gruppen
Modul 2: Governance und Compliance; Rollenbasierte Zugriffskontrolle
Modul 3: Azure-Verwaltung
Modul 4: Virtuelles Netzwerk; Netzwerksicherheitsgruppen; Azure-Firewall; Azure-DNS
Modul 5: Konnektivität zwischen Standorten: Peering virtueller Netzwerke; VPN-Gateway; ExpressRoute und virtuelles WAN
Modul 6: Verwaltung des Netzwerkverkehrs; Routing
Modul 7: Azure-Speicher; Dateisynchronisierung
Modul 8: Virtuelle Azure-Computer
Modul 9: PaaS-Berechnungsmöglichkeiten; Azure Kubernetes-Dienst
Modul 10: Datenschutz: Sicherung von Dateien und Ordnern; Backup von virtuellen Maschinen
Modul 11: Überwachung; Azure-Warnungen; Log Analytics


ZIELGRUPPE

Generell richten sich die Kurse dieses Katalogs an Männer und Frauen, die an einem Betriebsstandort/einer Produktionseinheit im Gebiet der Autonomen Provinz Bozen beschäftigt sind/waren und unter die in der Bekanntmachung aufgeführten Kategorien fallen:
  •    Arbeitnehmer in Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großunternehmen
  •    Arbeitnehmer im Lohngarantiefonds
  •    bei Familienunternehmen: auch Mitarbeiter/externe Mitarbeiter des Unternehmers, die kontinuierlich arbeiten (Ehepartner, Verwandte bis 3. Grad, Schwiegereltern bis 2. Grad)
  •    arbeitende Mitglieder von Genossenschaften
  •    Eigentümer und geschäftsführende Gesellschafter von Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großunternehmen
  •    Selbstständige und Freiberufler
Der Kurskatalog richtet sich an Angestellte, Berater, Führungskräfte und Manager. Jedoch sind die Kurse auch für weitere Zielgruppen geeignet. Jede Person muss in dem spezifischen Kurs die Entsprechung zu ihrer Rolle und ihrem Niveau sehen.

Ausdrücklich ausgeschlossen sind:
- Arbeitnehmer, die bei öffentlichen Verwaltungen beschäftigt sind;
- Arbeitnehmer mit Personalleasing-, Interims-, Lehrlings- und Praktikumsverträgen;
- Handelsvertreter mehrerer Unternehmen, die auf Provisionsbasis arbeiten.

METHODEN, MATERIALIEN E DIDAKTISCHE WERKZEUGE

Alle Module werden On Line durchgeführt, Workshops werden in Cloud-Umgebungen bereitgestellt.
Im technischen Unterricht werden in den Lehrlabors Theorie und praktische Übungen mit Simulationen kombiniert. Der Unterricht besteht aus zahlreichen Übungen, Simulationen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Fallauflösungen.
Gelegentlich werden auch Tests durchgeführt, um eventuelle Lücken zu schließen. Der praktische Teil nimmt oft mehr als 50 % der Unterrichtszeit in Anspruch. Labore und Simulatoren stellen Datef oder ihre Lieferanten/Partnern bereit.
Die Teilnehmer/innen werden auf spezifische Bibliografien und Videoanleitungen aufmerksam gemacht.
Einige von den Dozenten zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien, die nicht urheberrechtlich geschützt sind, können verbreitet oder kopiert werden. Andere können in einer verteilten Cloud-Umgebung als schreibgeschützt eingestuft werden. Somit können die Teilnehmer/innen diese Materialien uneingeschränkt einsehen, ohne sie herunterzuladen oder zu kopieren.

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

Um am Kurs teilzunehmen, muss ein Antrag auf staatliche Beihilfen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 eingereicht werden, Datef wird sich um den Antrag kümmern. Wird der Antrag genehmigt, werden die Kosten des Kurses vollständig durch den Beitrag des Europäischen Sozialfonds gedeckt.

Auskünfte und Hilfe bei der Beantragung der Teilnahme erhalten Sie hier:

Sekretariat ESF Datef AG (MO-FR 8.00-12.00 / 13.00-17.00)
Bozen, Business Park Luigi-Negrelli-Straße 13/B
T 0471 066 504 / 0471 066 500
M fse-esf@datef.it

Projektkoordinatoren
DR Giovanni Distefano +39 348 35 78 997 (auch WhatsApp)
DR Alessandra Fara +39 328 116 2828