Kostenloser Kurskatalog für Männern und Frauen die im Gebiet der Autonomen Provinz Bozen beschäftigt sind.
Finanziert im Rahmen des operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds 2014-2020
Diesen Kurskatalog haben wir der Digitalen Transformation gewidmet – ein aktuelles und zentrales Thema zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wir bieten 20 themenübergreifende Kurse an, die für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen einen Mehrwert schaffen und sich mit 6 Hauptthemen beschäftigen:
• Data Analysis & Business Intelligence
• Digital Transformation Management
• System Administration
• Programming
• Project & Team Management
• Marketing & Sales
Das Kursangebot ist übergreifend für Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen. Es geht um den Aufbau beruflicher Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf verschiedene Funktionen mit dem übergeordneten Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den Bereichen IT und Digitale Transformation zu steigern.
In den nächsten 10 Jahren wird die Digitalisierung ein zentrales Thema für die Autonome Provinz Bozen sein. Das Projekt steht im Einklang mit der Strategie „Innovation und Forschung Südtirol 2030 - Smart Specialisation Strategy (Ris3)“ der Autonomen Provinz Bozen - Oktober 2021 sowie mit „Südtirol Digital 2020“.
Zugelassene Teilnehmer/innen:
• Angestellte
• Freiberufler/Selbstständige
Struktur dieses Katalogs
Data Analysis & Business Intelligence
1 Analyzing Data with SQL Server Reporting Services (24h)
2 Analyzing Business Data with Excel (32h)
3 Analyzing Business Data with Microsoft Power BI (32h)
4 Advanced Microsoft Excel and Vba (32h)
Digital Transformation
5 Digital Transformation Officer (16h)
6 Industry 4.0: Manufacturing Execution System & Internet of Things (16h)
7 Digital Transformation Officer: Path to smart products and services and Internet of Things (20h)
System Administration
8 Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop (24h)
9 Cyber Security Manager (24h)
10 Microsoft Azure Administrator (32h)
Programming
11 Microsoft Web Programming with JavaScript and CSS3 (40h)
12 Microsoft Sharepoint (40h)
Project & Team Management
13 Managing Projects using Microsoft Project (32h)
14 Agile Management Method (24h)
15 Project Management Fundamentals (24h)
16 Team Management (24h)
Marketing & Sales
17 Marketing Fundamentals for Digital Manager (32h)
18 Microsoft Dynamics 365 CRM, Marketing & Sales (40h)
19 Social Media Marketing (24h)
20 Search Engine Optimization (24h)
Digital Transformation
(Industry 4.0; IOT)
Ein Thema von allgemeinem Interesse für jede Art von Unternehmen, Organisation oder Verband. Die angebotenen Kurse befassen sich mit Themen, die Manager und Führungskräfte konkret dabei helfen, den richtigen Weg einzuschlagen, um ihr Unternehmen auf den Weg der digitalen Transformation zu begleiten.
Ein Kursmodul wurde speziell für industrielle Produktionsunternehmen entwickelt und befasst sich mit den Themen Internet of Things, automatisierte Prozesse für die Produktentwicklung und Industrie 4.0.
Die Entwicklung dieser Kurse beruht auf der direkten Erfahrung der Datef und der Tätigkeit ihrer Manager und Techniker. Es handelt sich daher um exklusive Kurse, die auf dem Ausbildungsmarkt nicht angeboten werden.
Dieses Thema zielt darauf ab, auf allen Unternehmensebenen die Kultur der digitalen Transformation zu etablieren und dabei vor allem die Entscheidungsträger einzubeziehen.
Folgende Kurse werden angeboten:
5 Digital Transformation Officer (16h)
*** Verfügbarkeit der Plätze ausgeschöpft ***
BILDUNGSZIELE
Der Kurs richtet sich an Manager und Berater mit IT-Kenntnissen.
Der Digital Transformation Manager arbeitet für die digitale Transformation von Unternehmen, verwaltet Prozesse, Produkte und Dienstleistungen.
Der Kurs hat als Hauptziele:
• Methoden zur Ermittlung des „digitalen Status“ des Unternehmens hinsichtlich Prozesse, Produkten und Organisation aufzeigen
• Geschäftsmodelle und deren Transformation definieren
• Den aktuellen und potenziellen Digitalisierungsgrad des Unternehmens definieren
• Technologien zur Digitalisierung von Prozessen über die Unternehmensgrenzen hinweg aufzeigen
• Die Werkzeuge aufzeigen, um die Effizienz des Prozesses zu analysieren
• agil Prozessänderungen Verwalten
INHALT
• Rahmenbedingungen für die digitale Transformation
• Methoden zur Zustandsbestimmung der Prozesse, Produkte und der Organisation
• Stakeholder
• Push-Faktoren
• Transformation von Geschäftsmodellen
• Weg zu modernen digitalen Prozessen
• Aktueller Stand und Potential der Digitalisierung eines Unternehmens
• Tools zur Automatisierung von Prozessen
• Analyse der Prozesseffizienz
• Agiles Management von Prozessänderungsprojekten
• KPIs zur Messung der Auswirkungen von Änderungen
6 Industry 4.0: Manufacturing Execution System & Internet of Things (16h)
*** Verfügbarkeit der Plätze ausgeschöpft ***
BILDUNGSZIELE
Der Kurs analysiert zwei Hauptkonzepte:
• Smart Manufacturing
• Smart Products
Der Kurs stellt die Grundprinzipien vor, auf denen ein Manufacturing Execution System (MES) Implementierungsprojekt basieren sollte.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage:
• Verstehen, welche Prozesse ein MES-Projekt
• Vor • und Nachteile eines MES-Projekts
• Verständnis der Schritte zum Aufbau eines IoT-Projekts
• Vor • und Nachteile eines IOT-Projekts
• Den tatsächlichen ROI eines hypothetischen Projekts im Hinblick auf Industrie 4.0-Anreize überprüfen
• Die erworbenen Fähigkeiten in den internen Prozessen der jeweiligen Unternehmen anwenden
INHALT AUF EINEN BLICK
Der Kurs stellt die Prinzipien vor, auf denen ein Manufacturing Execution System (MES) Implementierungsprojekt basiert.
Die Vision des Smart Product wird entwickelt, also die Entwicklung eines Projekts, das Technologie in sein Produkt bringt, um es mit dem IoT „intelligent“ zu machen.
Es wird auch Raum geben, um zu veranschaulichen, wie man auf Industrie 4.0 - Anreize zugreifen kann.
7 Digital Transformation Officer: Path to smart products and services and Internet of Things
ZIELGRUPPE
Generell richten sich die Kurse dieses Katalogs an Männer und Frauen, die an einem Betriebsstandort/einer Produktionseinheit im Gebiet der Autonomen Provinz Bozen beschäftigt sind/waren und unter die in der Bekanntmachung aufgeführten Kategorien fallen:
• Arbeitnehmer in Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großunternehmen
• Arbeitnehmer im Lohngarantiefonds
• bei Familienunternehmen: auch Mitarbeiter/externe Mitarbeiter des Unternehmers, die kontinuierlich arbeiten (Ehepartner, Verwandte bis 3. Grad, Schwiegereltern bis 2. Grad)
• arbeitende Mitglieder von Genossenschaften
• Eigentümer und geschäftsführende Gesellschafter von Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großunternehmen
• Selbstständige und Freiberufler
Der Kurskatalog richtet sich an Angestellte, Berater, Führungskräfte und Manager. Jedoch sind die Kurse auch für weitere Zielgruppen geeignet. Jede Person muss in dem spezifischen Kurs die Entsprechung zu ihrer Rolle und ihrem Niveau sehen.
Ausdrücklich ausgeschlossen sind:
- Arbeitnehmer, die bei öffentlichen Verwaltungen beschäftigt sind;
- Arbeitnehmer mit Personalleasing-, Interims-, Lehrlings- und Praktikumsverträgen;
- Handelsvertreter mehrerer Unternehmen, die auf Provisionsbasis arbeiten.
METHODEN, MATERIALIEN E DIDAKTISCHE WERKZEUGE
Alle Module werden On Line durchgeführt, Workshops werden in Cloud-Umgebungen bereitgestellt.
Im technischen Unterricht werden in den Lehrlabors Theorie und praktische Übungen mit Simulationen kombiniert. Der Unterricht besteht aus zahlreichen Übungen, Simulationen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Fallauflösungen.
Gelegentlich werden auch Tests durchgeführt, um eventuelle Lücken zu schließen. Der praktische Teil nimmt oft mehr als 50 % der Unterrichtszeit in Anspruch. Labore und Simulatoren stellen Datef oder ihre Lieferanten/Partnern bereit.
Die Teilnehmer/innen werden auf spezifische Bibliografien und Videoanleitungen aufmerksam gemacht.
Einige von den Dozenten zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien, die nicht urheberrechtlich geschützt sind, können verbreitet oder kopiert werden. Andere können in einer verteilten Cloud-Umgebung als schreibgeschützt eingestuft werden. Somit können die Teilnehmer/innen diese Materialien uneingeschränkt einsehen, ohne sie herunterzuladen oder zu kopieren.
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Um am Kurs teilzunehmen, muss ein Antrag auf staatliche Beihilfen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 eingereicht werden, Datef wird sich um den Antrag kümmern. Wird der Antrag genehmigt, werden die Kosten des Kurses vollständig durch den Beitrag des Europäischen Sozialfonds gedeckt.
Auskünfte und Hilfe bei der Beantragung der Teilnahme erhalten Sie hier:
Sekretariat ESF Datef AG (MO-FR 8.00-12.00 / 13.00-17.00)
Bozen, Business Park Luigi-Negrelli-Straße 13/B
T 0471 066 504 / 0471 066 500
M fse-esf@datef.it
Projektkoordinatoren
DR Giovanni Distefano +39 348 35 78 997 (auch WhatsApp)
DR Alessandra Fara +39 328 116 2828